Nicht nur im Berufsalltag, sondern auch im privaten Bereich nehmen Mediengeräte (wie z.B. Laptop, Computer, Tablet…) einen immer höheren Stellenwert ein. Damit steigen auch die Anforderungen an das Sehen in genau diesen Bereichen. Das Business-Paket richtet sich vor allem an sehr aktive Patienten, die ohne Brille oder Kontaktlinsen von der Ferne bis in den Zwischenbereich oder vom Zwischenbereich bis in die Nähe deutlich sehen möchten. Die Linsenimplantate bestehen nicht nur aus einer glatten Oberfläche mit gleichbleibender Stärke, sondern es gibt mindestens zwei Zonen mit unterschiedlichen Stärken bzw. Wirkprinzipien für ein scharfes Sehen. Somit wird nicht nur der Sehfehler für die Ferne ausgeglichen, sondern es gibt noch eine zusätzliche Sehstärke („Addition“) für den Intermediärbereich, die Ihnen ein entspanntes Sehen in mittleren Distanzen – etwa am Computer/Laptop erlaubt. Bei den Linsen des Business-Pakets besteht zwischen den Bereichen ein weicher Übergang, sodass ein übergangsloses Sehen von der Ferne bis in den Intermediärbereich möglich ist. Erfahrungsgemäß erzeugen die Implantate wenig störende Blenderscheinungen, sodass ein gutes Sehen in der Nacht möglich ist. Mit diesem Linsen-Paket erreichen Sie bereits einen hohen Grad der Brillenunabhängigkeit. Für die jeweils nicht-korrigierte Entfernung (Nähe oder Ferne) werden Sie jedoch weiterhin eine Brille benötigen.
Die „zweite“ Sehstärke kann durch verschiedener Linsenoptiken erzeugt werden. Ihr behandelnder Augenarzt wird die für Ihr Auge am besten geeignete Intraokularlinse aussuchen. Wir nutzen für Business-Paket Implantate mit unterschiedlichen Wirk-Prinzipien:
Rotationsasymmetrische Intraokularlinsen – Hierbei handelt es sich um eine „zweigeteilte“ Optik, bei der sich ein Nahsegment in der asphärischen Linse befindet und somit eine zweite Stärke sowohl den Intermediärbereich, als auch einen Tiefenschärfe-Effekt stärken kann.
Sinusoidal-Linsen – Bei dieser Art von Intraokularlinsen befindet sich auf der Oberfläche ein ringförmiges Muster mit weichen Kanten, durch welches das auftreffende Licht bestmöglich genutzt werden kann und das bei gleichzeitig möglichst geringen optischen Störungen (Blendungen). Durch das vergleichsweise glatte Oberflächendesign wird somit ein übergangsloses Sehen von der Ferne bis in den Zwischenbereich erzeugt.
Wellenfront-optimierte Linsen – Auf der Oberfläche dieser Linsen befindet sich ein kleines „Plateau“ mit einer weichen Übergangskante und einer leichten Krümmungsänderung. Die Kombination dieser beiden Elemente (Plateau und Krümmungsänderung) ermöglichen ein übergangsloses Sehen zwischen dem Fern- und Intermediärbereich und erschaffen so den gewünschten erweiterten Sehbereich.
Zusätzlich erhalten Sie im Business-Paket während der OP einen Netzhautschutz. Dieser wird in Form eines Medikaments in den Glaskörper des Auges gegeben und verringert das Risiko eines Ödems im Bereich der Makula.