Grauer Star
Schonende Behandlung

 

Was ist der Graue Star und wie bemerke ich ihn?

Der Graue Star, auch als Katarakt bezeichnet, ist eine Trübung der ursprünglichen klaren Augenlinse. Die Linse liegt im Inneren des Auges und dient dazu, durch Bündelung der Lichtstrahlen ein scharfes Bild auf der Netzhaut zu erzeugen. Von dort wird das Bild an das Gehirn gesendet, wo es schließlich wahrgenommen wird. Die Linsentrübung führt dazu, dass kein scharfes Bild mehr auf der Netzhaut entsteht, was zu einer erheblichen Einschränkung der Sehschärfe führen kann. Der Graue Star entwickelt sich meistens ab dem 60. Lebensjahr.

Klare Sicht - Klarer Verstand

Eine Studie der Universität Washington konnte nachweisen, dass eine Grauer Star Operation Auswirkungen auf die kognitiven Funktionen älterer Menschen hat. Dr. Cecilia Lee und ihr Team untersuchten dafür 3038 Patienten, die 65 Jahre oder älter waren. Diejenigen von Ihnen, die sich einer Katarakt OP unterzogen, konnten ihr Risiko an einer Demenz zu erkranken um 30 Prozent reduzieren und das postoperativ über 10 Jahre. Die Autoren erklären den Zusammenhang damit, dass der sensorische Input eine wichtige Rolle für die Gehirngesundheit spielt. Als weiterführende Gründe dafür nennen Sie, dass Personen, die unter einer kataraktbedingten Verschlechterung des Sehvermögens leiden sich teils aus ihrem sozialen und familiären Umfeld zurückziehen und ihre Aktivitäten reduzieren.

Die Studie der Universität von Washington wurde auf JAMA Internal Medicine veröffentlicht.

Artikel auf JAMA lesen

Ursachen, Symptome und Diagnose der Katarakt

 

Die Symptome des Grauen Stars

Die altersbedingte Trübung der Linse geht zu Beginn mit einer Verschlechterung des Sehvermögens einher. Viele Patienten berichten, dass sie anfangs eine erhöhte Blendempfindlichkeit vor allem beim nächtlichen Autofahren wahrgenommen haben. Ferner sieht das betroffene Auge oft unscharf und alles mit einem gelblichen Schleier überzogen. Im späteren Stadium der Linsentrübung kommt es oft zu einer Schwäche beim Lesen, vermindertem Farb- und Kontrastsehen oder schon zu einer erheblichen Verminderung der Sehschärfe. Die durch den Grauen Star beeinträchtigte Sehqualität kann nur durch eine Operation behoben werden.

Nachstar

In diesem Video erfahren Sie alles über den Nachstar. Wie und warum er entsteht und vor allem in welchem Zeitraum nach der Katarakt OP Sie mit Symptomen rechnen können.

Ein Nachstar lässt sich in der Regel einfach und unkompliziert mit einem YAG-Laser behandeln. Im Video erfahren Sie welche Behandlungsmöglichkeit es außerdem gibt und wie alles abläuft.

Jetzt reinhören!

Auch alle Podcast- und Hörbuch-Begeisterten kommen bei uns auf Ihre Kosten. Dr. med. Florian Kretz hat viele informative Texte zu verschiedenen Augenerkrankungen eingesprochen und erklärt in dieser Aufnahme, was der Graue Star ist, wie er behandelt wird und gibt dem Hörer viele weitere Informationen an die Hand.

Folgen einer Katarakt

Der Graue Star geht mit einer stetigen Verschlechterung des Sehvermögens einher. Diese kann bis zur Erblindung führen, wenn die Linse völlig eintrübt und das Sehen nicht mehr möglich ist. Da die Wahrscheinlichkeit in Laufe des Lebens an einem Grauen Star zu erkranken enorm hoch ist, ist die Katarakt OP entsprechend einer der am häufigsten durchgeführten Eingriffe weltweit, der in jedem Stadium der Krankheit möglich ist. Es handelt sich dabei um eine recht einfache und unkomplizierte Operation, die meist unter örtlicher Betäubung durchgeführt wird und mit dem Risiko einer Zahn-OP verglichen werden kann.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Elisabeth Nordhoff

GRAUER STAR OP

Ich fühle mich sehr gut nach meiner Operation, es ging alles sehr schnell und komplikationslos. Ich kann wirklich nur jedem empfehlen es zu machen. Es ist eine tolle Erleichterung im Alltag. Dies äußert sich zum Beispiel beim Sport. Da ist es jetzt deutlich angenehmer ohne Brille. Ich bin wirklich froh mich für die OP entschieden zu haben.

Ablauf der Behandlung

Die Operation des Grauen Stars (Katarakt) zählt heute zu den am häufigsten durchgeführten Eingriffen weltweit. Millionen Patienten konnte auf diese Weise bereits zu einem besseren Sehvermögen und damit zu mehr Lebensqualität verholfen werden. Für die Precise Vision Augenärzte haben Ihre individuellen Bedürfnisse höchste Priorität. Deshalb legen wir größten Wert darauf, die Behandlung ausführlich mit Ihnen zu besprechen und alle Schritte transparent darzulegen.

Seit Kurzem bieten wir auch eine digitale Videosprechstunde zu den Themen Grauer Star und Zweitmeinung Grauer Star an.

Voruntersuchung

Um ein zuverlässiges Ergebnis zu erhalten wird Ihr Auge mit neuester Technik untersucht. Für die exakte Linsenberechnung sind genauste Messungen mit modernster Medizintechnik Voraussetzung.

Erfahren Sie alles zu Kosten und Ablauf der Voruntersuchung

 

 

Operationsmethode

Der Erfolg der Operation hängt maßgeblich von der Operationsmethode ab. Die Precise Vision Augenärzte bieten Ihnen daher unterschiedliche Operationsmethoden an.

Als modernstes Verfahren gilt der Einsatz des Femtosekundenlasers. Dieser ermöglicht Ihnen maximale Sicherheit und absolute Präzision während des Eingriffs.

Erfahren Sie hier alles über die verschiedenen Operationsmethoden

Linsenwahl

Je nachdem was die Untersuchung Ihrer Augen ergeben hat und anhand ihrer individuellen Bedürfnisse in Alltag und Freizeit, wählen Sie gemeinsam mit unserem Team die passende Kunstlinse aus.

Es gibt verschiedenste Modelle, angefangen bei einfachen Monofokallinsen ohne Zusatzfunktion bis hin zu Multifokallinsen und diversen Speziallinsen, die verschiedene Zusatzfunktionen bieten können. Auch mit einer Standardlinse können sehr gute Ergebnisse erzielt werden, für eine optimale individuelle Lösung empfiehlt sich allerdings eine Speziallinse.

Erfahren Sie hier alles über die verschiedenen Intraokularlinsen

Risiken

  • Gehen Sie, wie vereinbart, zu den augenärztlichen Nachuntersuchungen, nehmen Sie regelmäßig Ihre Augentropfen und reiben Sie nicht am Auge
     
  • Ein leichtes Drücken, Kratzen oder Brennen am operierten Auge ist in den ersten Tagen völlig normal. Falls die Schmerzen jedoch stärker und anhaltendend werden sollten oder Sie eine plötzliche Sehverschlechterung bemerken, suchen Sie bitte umgehend Ihren Augenarzt oder einen Arzt an einem unserer Standorte auf.
  • Wenn Sie wegen einer spezifischen Tätigkeit, Sportart oder Ähnlichem Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Augenarzt oder an uns.
     
  • Während der ersten zwei Wochen sollten Sie körperliche Anstrengung vermeiden. Im Allgemeinen bestehen ab etwa zwei Wochen nach der Operation keine körperlichen Einschränkungen mehr. Sie können ab diesem Zeitpunkt wieder Ihren gewohnten Tätigkeiten nachgehen. Fahren Sie aber bitte erst nach ärztlicher Rücksprache wieder selbst Auto.

Unsere digitalen Informationen zum Grauen Star

Jetzt reinschauen!

Unser Katarakt Experte Dr. med. Florian Kretz erklärt Ihnen in diesem Video alles, was Sie über den Grauen Star wissen müssen. Sie bekommen viele Informationen: angefangen bei den Symptomen und Ursachen, über die Behandlungsmethoden bis hin zur Linsenwahl.

Termin vereinbaren

Schnell und unkompliziert Termine online buchen!
Bei unserem Partner Doctolib können Sie Termine für alle unsere Standorte online buchen.
Sie können uns auch anrufen und einen Terminwunsch auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Nennen Sie dann bitte Namen, Geburtsdatum und Standort.

Rückruf

Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.